Bild ohne Informationen hinterlegt
REFERENZEN

Referenzen

Der Garten des Georg Blume

Der Garten des Georg Blume
Der inzwischen verstorbene Dresdner Georg Blume erzählt über sein Leben, seine Ansichten und seinen Garten. Ein ergreifender Film, der die Zuschauer Hochachtung vor der Weisheit des Alters gewinnen lässt.
Produktion: Henrik Flemming
Regie: Henrik Flemming
Kamera: Henrik Flemming
Schnitt: adhoc Film Dresden
Länge: 60 min

Das Grab des Bernsteinzimmers

Das Grab des Bernsteinzimmers
Viele Komplott-Theorien, Gerüchte und mysteriöse Verbrechen begleiten die Suche nach dem Bernsteinzimmer. Neue Erkenntnisse werfen neue Fragen auf. Doch die spannendste Frage bleibt weiter offen: Wo befindet sich der sagenhafte Schatz?
Produktion: adhoc Film Dresden
Idee und Drehbuch: Arne Rönsch
Regie: Arne Rönsch
Kamera: Götz Walter
Schnitt: adhoc Film Dresden
Länge: 16 min

Johannes Vermeer

Johannes Vermeer
Das Gemälde "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster" von Johannes Vermeer (1632-1675) ist das wichtigste Bild der abendländischen Malerei zum Thema Lesen. Die Gemäldegalerie Alte Meister Dresden rekonstruierte die räumliche Situation, die in dem Kunstwerk wiedergegeben ist, für ein museumspädagogisches Projekt.
Der Film begleitet dieses Projekt, das die Staatliche Kunstsammlung Dresden, die Technische Universität Dresden und die Dresdner Hochschule für Bildende Künste unterstützten. Er ermöglicht das Eintauchen in Vermeers Schlüsselwerk und begibt sich auf die Spur des Malers.

PDF Presseartikel in der DNN (1.94 MBytes)
Projekt: Blaue Punkte auf blondem Haar
Auftraggeber: Volkshochschule Dresden
Produktion: adhoc Film Dresden
Regie: Anne Mehler
Kamera: Henrik Flemming, Roman Schlaack
Schnitt: Dirk Jeschke
Länge: 36 min

Afrika in 80 Wochen, Trailer

Afrika in 80 Wochen, Trailer
Ute und Henry Schwarz entschlossen sich, alte Strukturen in der Heimat zu verlassen und mit dem Auto Afrika zu durchqueren. Konkret heißt das, 60.000 Kilometer in 80 Wochen auf dem heißesten Kontinent. Entstanden ist daraus eine beeindruckende Reise-Dokumentation in bewegten Bildern mit viel Tiefgang. adhoc Film Dresden erstellt einen Pilotfilm und weitere Folgen. Angedacht ist die Ausstrahlung im TV. Der Teaser dient der Bewerbung des Projekts.

PDF Presseartikel in der DNN (2.74 MBytes)
Produktion: Ute Schwarz und adhoc Film Dresden
Kamera: Ute Schwarz
Schnitt: Igor Mariniuk
Länge: 30 sec

Klassik Picknickt 2012

Klassik Picknickt 2012
Beim fünften "Klassik Picknickt" spielte Yuja Wang unter freiem Himmel Sergej Rachmaninows 3. Klavierkonzert. Im Auftrag von DOK-Haus München übernahm adhoc Film Dresden die gesamte technische Verantwortung für die HD-Aufzeichnung des Konzertes. Ausgestrahlt wurde es bei Arte.
Auftraggeber: arte
Produktion: DOK-Haus München
Kamera: diverse

Kescher, Kisten und ein Krokodil

Kescher, Kisten und ein Krokodil
Ein Umzug steht an im Dresdner Zoo. Neben Affen, Faultieren und Schönhörnchen muss auch das 4,50 Meter lange Krokodil Max seine Wohnung wechseln. adhoc Film Dresden begleitete die Vorbereitungen im Zoo und den Umzug der Tiere.


Auftraggeber: ARD/MDR
Produktion: adhoc Film Dresden
Drehbuch & Regie: Adina Rieckmann
Kamera: Thomas Keffel
Schnitt: Dirk Jeschke
Länge: 30 min